Über uns

Die Geschäftsführerin Kerstin Voigt ist Landesvorsitzende der Osteuropa-Freundschaftsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern e. V. und vertritt diese als Kuratoriumsmitglied in der bundesweit agierenden Stiftung West-Östliche Begegnungen. Die Osteuropa-Freundschaftsgesellschaft ist Mitglied im Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften. Die Freundschaftsgesellschaft unterstützt seit Jahren aktiv die Initiative "WIR. Erfolg braucht Vielfalt".


Seit Februar 2015 ist Kerstin Voigt auch Vorsitzende des Freundeskreises FILMKUNSTFEST MV e. V. Das FILMKUNSTFEST MV begrüßt seine Gäste in der Landeshauptstadt in der Regel Anfang Mai. 
Der Freundeskreis übernimmt als sein Hauptunterstützungsprojekt die kulinarische Betreuung der Filmjurys, der Filmschaffenden und der ausländischen Gäste sowie die Versorgung der Teammitglieder und Organisatoren. Seit Oktober 2018 führt der Freundeskreis in der Theaterprogrammkneipe werk3 in Schwerin an vielen 3. Dienstagen im Monat einen Film-Salon durch. Gezeigt werden auf Filmfestivals erfolgreich gelaufene Filme aus aller Welt.




Die Geschäftsführerin Natalia Jentzsch ist Vorstandsmitglied bei FiM - Frauen im Management Schwerin e. V.


Sie engagiert sich sowohl im Kunstverein Schwerin e. V.  als auch im Rahmen der Freunde des Staatlichen Museums Schwerin.


Zusätzlich engagiert sie sich im Ukrainisch-Deutschen Kulturzentrum SIČ e. V. mit Sitz in Schwerin. Durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine hat der Kulturverein seine Kompetenzen umfangreich erweitern müssen. Er hat bei umfangreicher caritativer Tätigkeit derzeit vor allem das Ziel, die geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer zu integrieren und moralischen Beistand zu leisten.


Beide Geschäftsführerinnen sind Mitglied bei den Theaterfreunden Schwerin e. V.

Geschichte

  • 1990

    Als sich zwischen Weihnachten und Neujahr 1990 - wenige Monate nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten - drei Frauen trafen, um Ideen für eine selbständige Existenz zu entwickeln, ahnten sie noch nicht, was aus ihrem Treffen werden würde.

  • 26.02.1991

    Kurzentschlossen und voller Tatendrang, gepaart mit Neugier auf eine selbständige Existenz, meldeten sie per 26.02.1991 ihr neues Gewerbe als Übersetzungs- und Schreibbüro "kontakt" in der Rechtsform einer GbR an.

  • 1993

    Schnell wurde deutlich, dass der gewählte Name im Westen Deutschlands mit einer anderen Assoziation belegt war als im Osten. Ein neuer Name musste her. Die Auswahlprozedur überstand die Bezeichnung WORLD TEXT. Und so nannten wir uns ab 1993 WORLD TEXT Sprachenservice GbR; seit 1999 sind wir in der Rechtsform der oHG tätig.

  • 1995

    Übersetzungsqualität war für uns von Anfang an ein wichtiges Thema. Ab 1995 besuchten wir ein Weiterbildungsseminar in Fragen Qualitätsmanagement nach ISO 9001. 1997 konnten wir erfolgreich das Audit der DQS, der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen, bestehen.

  • 1998

    Das Engagement in Sachen Qualität von Übersetzungen führte 1998 mehrere Unternehmen zusammen, die den QSD - Qualitätssprachendienste Deutschland e. V. gründeten. Zu diesen Unternehmen gehörte auch WORLD TEXT. Der QSD ist deutsches Mitglied der EUATC (European Union of Associations of Translation Companies).

  • 2000

    Im Jahr 2000 gehörten wir zu den ersten 25 deutschen Unternehmen, die das Audit nach ISO 9001: 2000 bestanden.

  • 2006

    Seit 2006 gab es den Qualitätsstandard DIN EN 15038; das war die erste europäische Norm für Übersetzungsdienstleister. Sie bezog sich auf „den Kernprozess Übersetzen sowie sämtliche weiteren Aspekte, die zur Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind, einschließlich Qualitätssicherung und Sicherstellen der Rückverfolgbarkeit“. Wir richteten uns in unserer Tätigkeit nach dieser Norm. Inzwischen wurde diese europäische Qualitätsnorm durch die internationale Qualitätsnorm ISO 17100:2015 ersetzt, die nunmehr für uns Richtschnur ist.

  • heute

    Vertreter von WORLD TEXT nehmen regelmäßig an Kongressen, Versammlungen und Weiterbildungsveranstaltungen des BDÜ (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V.) teil, um an aktuelle Prozesse und Tendenzen angeschlossen zu bleiben.

Share by: